Ratgeber Übersicht / Zahnspange kindgerecht erklärt – so kannst du deinem Kind die Behandlung näherbringen

Zahnspange
Kinder

Zahnspange kindgerecht erklärt – so kannst du deinem Kind die Behandlung näherbringen

23.10.2025
Zahnspange kindgerecht erklärt – so kannst du deinem Kind die Behandlung näherbringen
Jetzt Termin vereinbaren
Buchen Sie sich bequem einen Termin in unserer Praxis.
Inhaltsverzeichnis

Zahnspange kindgerecht erklärt – so kannst du deinem Kind die Behandlung näherbringen

Steht bei deinem Kind bald der erste Besuch beim Kieferorthopäden an? Oder wurde bereits empfohlen, eine Zahnspange zu tragen? Dann fragst du dich vielleicht: Wie erkläre ich meinem Kind einfach und ohne Angst, warum eine Zahnspange wichtig ist?

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Zahnspange und Kieferorthopädie kindgerecht erklärst – damit dein Kind gut vorbereitet, angstfrei und motiviert in die Behandlung startet.

Warum braucht mein Kind eine Zahnspange?

Viele Kinder haben eine Zahnspange – und das aus gutem Grund. Eine Zahnspange sorgt dafür, dass die Zähne gerade wachsen und der Kiefer sich gesund entwickelt. Dein Kind braucht eine Spange zum Beispiel, wenn:

  • Zähne zu eng oder schief stehen

  • Der Biss nicht richtig passt (z. B. Überbiss, Kreuzbiss)

  • Es Probleme beim Kauen, Sprechen oder Zähneputzen gibt

Ohne Behandlung können sich solche Fehlstellungen langfristig negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes auswirken. Eine Zahnspange hilft, das rechtzeitig zu korrigieren – für ein gesundes Lächeln und mehr Selbstvertrauen.

So erklärst du deinem Kind die Zahnspange – verständlich & positiv

1. Verwende einfache Worte

Erklär deinem Kind, was eine Zahnspange macht, ohne Fachbegriffe:

„Die Zahnspange hilft deinen Zähnen, gerade zu wachsen – wie ein kleiner Helfer im Mund.“

Vermeide komplizierte Ausdrücke wie „kieferorthopädische Apparatur“. Wenn du doch mal ein Fremdwort nutzt, erklär es spielerisch:

„Die Brackets sind wie kleine Knöpfe auf den Zähnen, und der Draht zieht sie langsam in die richtige Richtung – wie bei einer Eisenbahn.“

2. Mach Mut und nimm Ängste ernst

Viele Kinder haben Angst vor dem Unbekannten. Zeig Mitgefühl, aber bleib positiv:

„Am Anfang fühlt es sich ungewohnt an, aber du wirst dich schnell daran gewöhnen – und wir sind für dich da.“

Ermutige dein Kind und erinnere es daran, dass viele andere Kinder auch eine Spange tragen:

„Fast jedes Kind bekommt eine Zahnspange – schau mal, sogar deine Freundin Emma hat eine.“

3. Zeig den Nutzen

Kinder wollen verstehen, warum sie etwas tun sollen. Erklär den langfristigen Vorteil:

„Mit der Zahnspange hast du später schöne, gesunde Zähne – das macht das Lächeln noch schöner und das Kauen leichter.“

So läuft die Behandlung beim Kieferorthopäden ab

In der Praxis von Dr. Pottbrock beginnt alles mit einer Erstuntersuchung, bei der Fotos, Abdrücke und ggf. Röntgenbilder gemacht werden. Diese Diagnostik kostet 150 €.

Anschließend wird die sogenannte KIG-Stufe (Kieferorthopädische Indikationsgruppe) bestimmt. Ab KIG-Stufe 3 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Behandlung. Du musst dann nur einen gesetzlichen Eigenanteil zahlen, der dir nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung sogar wieder zurückerstattet werden kann.

Welche Arten von Zahnspangen gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten – je nach Alter, Zahnstellung und Behandlungsziel:

  • Feste Zahnspange: Kleine Metall-Brackets werden auf die Zähne geklebt. Besonders effektiv.
    💰 Kosten: 3.000 – 4.500 €

  • Lose Zahnspange: Herausnehmbar, wird meist bei jüngeren Kindern verwendet.

  • Aligner (durchsichtige Schienen): Unauffällig und angenehm – vor allem für ältere Kinder und Teenager.
    💰 Kosten: 500 – 2.500 €

Nach der Behandlung braucht dein Kind eine Stabilisierung, damit die Zähne in ihrer neuen Position bleiben:

  • Stabilisierungsschiene: 110 €

  • Retainer (fest eingeklebter Draht): 180 €

Auch hier kannst du deinem Kind erklären:

„Nach der Zahnspange bekommen deine Zähne noch einen kleinen Wachhund – der sorgt dafür, dass sie nicht wieder verrutschen.“

Wie kannst du dein Kind während der Behandlung unterstützen?

Du spielst eine wichtige Rolle, damit dein Kind motiviert bleibt:

  • Routine schaffen: Hilf beim Erinnern an das Tragen der losen Spange oder die richtige Zahnpflege.

  • Belohnungssystem nutzen: Kleine Belohnungen für regelmäßiges Tragen wirken oft Wunder.

  • Positiv bleiben: Bestärke dein Kind, wenn es tapfer ist – auch kleine Erfolge verdienen Lob.

  • Gemeinsam Fragen klären: Geh mit zur Kontrolle und lass dein Kind aktiv teilhaben – das schafft Vertrauen.

Fazit: Gute Erklärung = gute Mitarbeit

Wenn dein Kind versteht, warum die Zahnspange wichtig ist und was sie bewirkt, ist die Mitarbeit meist viel besser. Mit einfachen Worten, Geduld und einem positiven Blick auf die Behandlung machst du deinem Kind Mut – und legst den Grundstein für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln.

In der Praxis für Kieferorthopädie Dr. Pottbrock nehmen wir uns Zeit – nicht nur für die Behandlung, sondern auch für alle Fragen. Gerne helfen wir dir dabei, deinem Kind alles verständlich zu erklären. Gemeinsam machen wir die Zahnspange zu einer positiven Erfahrung!

Teile den Artikel
Facebook
Twitter
LinkedIn
Instagram

Jetzt schnell & einfach Online Termin buchen

Buchen Sie sich bequem einen Termin in unserer Praxis

Jetzt Online Termin buchen