Ratgeber Übersicht / Ursachen und Behandlung eines Kreuzbisses

Allgemeines

Ursachen und Behandlung eines Kreuzbisses

7.8.2025
Ursachen und Behandlung eines Kreuzbisses
Jetzt Termin vereinbaren
Buchen Sie sich bequem einen Termin in unserer Praxis.
Inhaltsverzeichnis

Ein Kreuzbiss ist eine Zahnfehlstellung, bei der die oberen Zähne hinter den unteren Zähnen liegen. Diese Fehlstellung kann sowohl im Frontzahnbereich als auch im Seitenzahnbereich auftreten und sollte frühzeitig behandelt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Ursachen eines Kreuzbisses

Eine der häufigsten Ursachen für die Entwicklung eines Kreuzbisses ist die Mundatmung. Kinder, die hauptsächlich durch den Mund atmen, haben oft eine unzureichende Entwicklung des Oberkiefers, da die Zunge nicht richtig im Gaumen positioniert ist. Dies führt dazu, dass der Oberkiefer schmal bleibt und sich die Zähne falsch zueinander einstellen.

Weitere Ursachen können sein:

  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Häufung von Kreuzbissen kann beobachtet werden.

  • Ungleichmäßiges Kieferwachstum: Ein Ungleichgewicht im Wachstum des Ober- und Unterkiefers kann die Entwicklung eines Kreuzbisses begünstigen.

Behandlung eines Kreuzbisses

Die Behandlung sollte möglichst früh beginnen, idealerweise ab einem Alter von 6 Jahren, da in diesem Alter das Kieferwachstum noch gezielt beeinflusst werden kann.

Frühbehandlung

  • Herausnehmbare Zahnspangen: Diese können bei Kindern helfen, den Oberkiefer zu erweitern und die Zähne in die korrekte Position zu bringen. Durch die Korrektur der Mundatmung und gezielte Übungen kann eine weitere Verschlechterung verhindert werden.

Behandlung im Erwachsenenalter

  • Feste Zahnspangen: Bei Erwachsenen erfolgt die Behandlung eines Kreuzbisses in der Regel mit festen Zahnspangen, da diese die notwendige Kraft auf die Zähne ausüben können, um den Kreuzbiss zu korrigieren.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Die Behandlung eines Kreuzbisses wird in den meisten Fällen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, ohne dass zusätzliche Kosten für den Patienten anfallen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kreuzbiss eine funktionelle Beeinträchtigung darstellt und in eine der kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) 3, 4 oder 5 eingestuft wird. Eine frühzeitige Behandlung im Kindesalter fällt ebenfalls unter die Leistungen der Krankenkasse.

Fazit

Ein Kreuzbiss ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – er kann langfristig zu funktionellen Beeinträchtigungen des Kiefers, der Zähne und sogar der Körperhaltung führen. Wer rechtzeitig handelt, kann Folgeprobleme vermeiden und profitiert langfristig von einer gesunden Zahn- und Kieferstellung. In unserer kieferorthopädischen Praxis Dr. Pottbrock erhalten sowohl Kinder als auch Erwachsene eine individuelle Beratung und passgenaue Behandlung bei Kreuzbiss und anderen Zahnfehlstellungen. Vereinbart noch heute eine Termin bei uns!

Teile den Artikel
Facebook
Twitter
LinkedIn
Instagram

Jetzt schnell & einfach Online Termin buchen

Buchen Sie sich bequem einen Termin in unserer Praxis

Jetzt Online Termin buchen